
EBBE [German for ebb tide] is a formerly site-specific installation for a decommissioned hydroelectric power plant in Innsbruck. The artwork is now on permanent display in the Innsbruck Citizens’ Service Centre above the Rathauspassage. The project aimed to make energy production visible and thus raise awareness of issues such as energy scarcity and water ecology.
As a largely CO²-neutral form of energy production with good possibilities for energy storage, hydropower is an indispensable energy source in times of climate change. Nevertheless, hydropower is criticised primarily because of its serious impact on the ecology of a landscape. The regulation of rivers and their construction with power plants has caused great damage to the biodiversity of water bodies.
The power plant with its impressive turbine hall is a listed building. Since this space was to be made accessible to the public, it was important to develop a project that would emphasize the historical dimension of the building and at the same time have a strong independent quality.
The majority of the turbine-shaped installation consists of mirrors, which serve two purposes:
Mirrors do not have an independent surface, but take on the appearance of their surroundings. Thus, the material contributes to the site-specific character of the installation.
At night, moreover, the mirrors distribute water-like reflections throughout the hall. The vivid light is created by a rotating geometric glass element made of float glass and blue hand-blown glass, which hangs in the center of the installation and is illuminated by six LED bars.
The diameter of the installation is approximately 2.5 m.
The palindrome EBBE as the title of the installation not only transports the reflective character of the artwork. For as is well known, after the ebb comes the flood: the installation makes use of this dichotomy and transforms the stagnant hydroelectric power plant into a dynamic place for art and culture.
EBBE was initiated and organized by Kulturnetz Tirol within the framework of “Hexalux im Kraftwerk”, selected by TKI (Tiroler Kulturinitiativen) and funded by Land Tirol.
EBBE ist eine vormals standortbezogene Installation für ein stillgelegtes Wasserkraftwerk in Innsbruck. Das Kunstwerk ist inzwischen dauerhaft im Innsbrucker Bürgerservice über der Rathauspassage ausgestellt ist. Das Projekt zielte darauf ab Energieerzeugung sichtbar zu machen und so für Themen wie Energieknappheit und Gewässerökologie zu sensibilisieren.
Als weitgehend CO²-neutrale Form der Energieherstellung mit guten Möglichkeiten zur Energiespeicherung ist Wasserkraft in Zeiten des Klimawandels eine unverzichtbare Energiequelle. Dennoch steht die Wasserkraft vor allem wegen des schwerwiegenden Eingriffs in die Ökologie einer Landschaft in der Kritik. Durch die Regulierung von Flüssen und ihre Verbauung mit Kraftwerken wurde der Biodiversität der Gewässer großer Schaden zugefügt.
Das Kraftwerk mit seiner eindrucksvollen Turbinenhalle steht unter Denkmalschutz. Da dieser Raum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte, war es wichtig, ein Projekt zu entwickeln, das die historische Dimension des Gebäudes unterstreicht und gleichzeitig eine starke eigenständige Qualität besitzt.
Der Großteil der turbinenförmigen Installation besteht aus Spiegeln, die zwei Zwecken dienen:
Spiegel haben keine eigenständige Oberfläche, sondern nehmen das Aussehen ihrer Umgebung an. So trägt das Material zum ortsspezifischen Charakter der Installation bei.
Nachts verteilen darüber hinaus die Spiegel wasserartige Reflexionen über die ganze Halle. Das lebendige Licht wird durch ein rotierendes geometrisches Glaselement aus Floatglas und blauem mundgeblasenem Glas erzeugt, das im Zentrum der Installation hängt und von sechs LED-Leisten angestrahlt wird.
Der Durchmesser der Installation beträgt ca. 2,5 m.
Das Palindrom EBBE als Titel der Installation transportiert nicht nur den spiegelnden Charakter des Kunstwerks. Denn nach der Ebbe kommt bekanntlich die Flut: Diese Dichotomie macht sich die Installation zunutze und transformiert das stillstehende Wasserkraftwerk in einen dynamischen Ort für Kunst und Kultur.
EBBE wurde vom Kulturnetz Tirol im Rahmen von “Hexalux im Kraftwerk” initiiert und organisiert, von den TKI (Tiroler Kulturinitiativen) ausgewählt und vom Land Tirol gefördert.
(2022)










↑ photo by Maite Mateo
