Human Animal Binary

HUMAN ANIMAL BINARY

[EN] The art installation Human Animal Binary shows four fragmented illustrations of animal species native to Tyrol, which are under the influence of climate change. The images of lynx, bee, kingfisher, and river trout are interlocked over 144 strips of glass in a cube-shaped space. As you walk around the sculpture, they dissolve into fragments of images and reassemble – like a constant coming into being and passing away of living creatures.
This artistic treatment is accompanied by a text on the biodiversity crisis in each case. Starting from the respective depiction, an arc is drawn to larger ecological contexts.
The installation made of glass, concrete and metal addresses a dilemma in which a large part of humanity finds itself: Human habitat largely contradicts coexistence with non-human animals. In order not to exceed the capacity limits of the planet and thus prevent the destruction of our living space, the fundamental act of renewing the foundations of civilization in dealing with the environment is needed.
The climate crisis makes it clear once again that our understanding of “nature” as something other, subordinate to us, has begun to crumble and a new design has become overdue.
Human/Animal Binary was designed to last. One day the installation will stand in a different social context: as a memorial that has come true or as a relic of a time that has been overcome.

detailed project description (pdf)
description for each animal (pdf)

Dimensions (LxWxH): ~150 x 150 x 230 cm
Weight: ~2,000 kg
Year: 2022

Human Animal Binary was selected by TKI (Tiroler Kulturinitiativen) and funded by Land Tirol.

[DE] Die Kunstinstallation Human Animal Binary zeigt vier fragmentierte Illustrationen von in Tirol heimischen Tierarten, die im Einfluss des Klimawandels stehen. Die Bilder von Luchs, Biene, Eisvogel und Bachforelle sind über 144 Glasstreifen in einem würfelförmigen Raum ineinandergreifend angeordnet. Sie lösen sich beim Umrunden der Skulptur in Bildfetzen auf und setzen sich wieder zusammen – wie ein stetiges Entstehen und Vergehen der Lebewesen.
Diese künstlerische Aufbereitung wird von je einem Text zur Biodiversitätskrise begleitet. Darin wird ausgehend von der jeweiligen Darstellung ein Bogen zu größeren ökologischen Zusammenhängen gespannt.
Die Installation aus Glas, Beton und Metall greift ein Dilemma auf, in dem sich ein Großteil der Menschheit befindet: Menschlicher Lebensraum wiederspricht weitgehend einer Koexistenz mit nicht-menschlichen Tieren. Damit die Kapazitätsgrenzen des Planeten nicht überschritten und so die Zerstörung unseres Lebensraumes verhindert wird, braucht es den fundamentalen Kraftakt der Erneuerung zivilisatorischer Grundfesten im Umgang mit der Umwelt.
Die Klimakrise macht einmal mehr deutlich, dass unser Verständnis von „der Natur“ als etwas Anderem, uns Untergeordnetem zu bröckeln begonnen hat und ein neuer Entwurf überfällig geworden ist.
Human/Animal Binary wurde für eine lange Lebensdauer konzipiert. Eines Tages wird die Installation in einem anderen gesellschaftlichen Kontext stehen: als Mahnmal, das sich bewahrheitet hat oder als Relikt einer überwundenen Zeit.

ausführliche Projektbeschreibung (pdf)
Beschreibung zu jedem Tier (pdf)

Abmessungen (LxBxH): ~150 x 150 x 230 cm
Gewicht: ~2.000 kg
Jahr: 2022

Human Animal Binary wurde von den TKI (Tiroler Kulturinitiativen) ausgewählt und vom Land Tirol gefördert.