Nehmen Sie Platz!

Take a seat, make a stand!

The installation consists of a red park bench that is locked in an inaccessible glass cuboid as well as a text contribution.

The art installation establishes a connection between local marginalisation and exclusion phenomena and a globally interconnected world. It depicts the massive inequality of income, wealth, power and resources as the primary societal challenge.
The intervention makes invisible boundaries recognisable, points up problematic contexts and aims to encourage the adoption of critical, responsible and evaluative standpoints in discussions. It presents the freely accessible public space as a valuable commodity and thereby reveals a dystopia, in which a park bench as place and symbol of participation in urban space now only exists as an inaccessible museum piece in a glass case.
.

There where several reactions to the sculpture by unknown interactors: Cigarette butts and bible quotations where thrown into the cuboid through its ventilation holes, a message was glued on the glass panes and a palette of empty beer cans was put into the cuboid, whereby it was removed on the next day.

Worthy of special mention is that the about 80kg weighing bench was pulled out of the several hundred kilo weighing cuboid, to be then placed directly in front of the glass cover. While the realisation of this intervention raises some questions, nevertheless it contributed to the actual intention of the installation. (see image at bottom)

.

Furthermore the sculpture built a foundation for the philosophical and art theoretical event Kunstalarm1 by artist Günter Lierschof.


accompanying text (pdf)


Nehmen Sie Platz!

Die Installation beinhaltet eine unzugängliche rote Parkbank, die in einem Glasquader eingeschlossen ist, sowie einen Textbeitrag.

Die Kunstinstallation stellt einen Zusammenhang zwischen lokalen Abschottungs- und Ausgrenzungsphänomenen und einer global vernetzten Welt her. Dabei charakterisiert sie massive Ungleichverteilung von Einkommen, Vermögen, Ressourcen und Macht als primäre gesellschaftliche Herausforderung.
Die Intervention macht unsichtbare Grenzen wahrnehmbar, zeigt problematische Zusammenhänge auf und soll dadurch dazu ermutigen, in der Diskussion einen wertenden, verantwortungsbewussten und kritischen Standpunkt einzunehmen. Sie präsentiert den frei zugänglichen öffentlichen Raum als hohes Gut und offenbart dabei eine Dystopie, in welcher die Parkbank als Platz und Symbol der Teilhabe am urbanen Geschehen nur mehr als unzugängliches und museales Ausstellungsstück in einer Vitrine existiert.
.

Auf die künstlerische Intervention gab es mehrere Reaktionen von unbekannten InterakteurInnen: Durch die Lüftungslöcher wurden Zigarettenstummel sowie Bibelzitate in den Quader geworfen, auf der Glasfläche hatte eine Botschaft geklebt, außerdem befand sich später eine Palette leerer Bierdosen im Quader , wobei diese am folgenden Tag wieder verschwunden war.

Besonders hervorzuheben ist, dass die ca. 80kg schwere Bank, ebenfalls von Unbekannten, aus dem mehrere hundert Kilo schweren Quader gezerrt und direkt davor abgestellt wurde. Auch wenn der Hergang der Aktion Fragen aufwirft, so wurde der eigentlichen Intention der Installation durch diese Interaktion auf den Grund gegangen. (Siehe Foto ganz unten)

.

Die Skulptur bot darüber hinaus die Grundlage für die philosophische und kunsttheoretische Veranstaltung Kunstalarm1 des Künstlers Günter Lierschof.


Begleittext (pdf)


Thank you / Danke

Kevin Brown, Valentin Dander, Elisabeth Medicus, Michael Gassebner, Tiroler Glasmalerei, Myriam Kraml


Financed by / Finanziert von

Land Tirol im Rahmen von Kunst im öffentlichen Raum (KÖR)

.

(2016)

DSC_1486sm


DSC_1597sm  DSC_1685sm

DSC_1593sm

DSC_1461sm

DSC_1553sm

The opening of Nehmen Sie Platz! was combined with the event Die Kurze Nacht des Protests by Petra Gerschner.

Kurze Nacht des Protests - Petra Gerschner - Foto by Daniel Jarosch↑ Foto: Daniel Jarosch

Untitled-1edsm↑ Foto: Alexander Kopp

DSC_1486ed